CMT Messe: Touristikofferten in Baden-Württemberg 2014 (Region Stuttgart)

Fotos oben: (Foto1: Pressekonferenz der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V. auf der CMT 2014; Foto2: Touristikstand der Fremdenverkehrsgemeinschaft sowie der Schwäbischen Waldbahn. Foto 3: Counter der Remstal-Route für die Städte Wnnenden & Fellbach.

Ausgangspunkt: Leichtes Übernachtungsplus im Tourismussommer 2013 in Baden-Württemberg

Nach einer schwächeren Entwicklung zu Jahresbeginn scheint der Übernachtungstourismus im Land wieder Tritt zu fassen. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes begrüßte die baden-württembergische Beherbergungsbranche (Beherbergungsbetriebe ab 10 Betten oder Stellplätzen) im Sommerhalbjahr (Mai bis Oktober) 2013 rund 11,3 Mill. ankommende Gäste, 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Die für die Branche letztlich entscheidende Übernachtungszahl nahm in der Hauptsaison etwas schwächer um 0,7 Prozent auf 29,4 Mill. zu. Damit wurden die bisherigen Höchstwerte aus dem Sommerhalbjahr 2012 bei beiden Größen nochmals knapp übertroffen. Das positive Gesamtergebnis verdankt die Branche insbesondere der anhaltend expansiven Nachfrage von Auslandsgästen, deren Übernachtungen gegenüber dem vorherigen Sommerhalbjahr um 5,5 Prozent auf 6,4 Mill. zulegten. Dem steht ein leichter Rückgang der Übernachtungen um 0,5 Prozent auf 23 Mill. bei den Gästen aus Deutschland gegenüber.

Auch zwischen den verschiedenen Marktsegmenten verlief die Entwicklung nicht einheitlich. So mussten im Sommerhalbjahr 2013 Campinglätze (-2,6 Prozent), Gasthöfe (-2,2 Prozent), Pensionen (-1,8 Prozent) und Vorsorge- und Reha-Kliniken (-1,2 Prozent) Übernachtungsrückgänge hinnehmen. Dem standen deutliche Übernachtungszuwächse in Ferienzentren (+5,8 Prozent), Hotels garnis (+4,9 Prozent), Schulungsheimen (+3,1 Prozent) sowie in Ferienhäusern und –wohnungen (+2,9 Prozent) gegenüber. In regionaler Sicht verzeichnete einmal mehr das stark städtisch geprägte Reisegebiet Region Stuttgart den stärksten Übernachtungszuwachs um 4,1 Prozent, gefolgt vom Hegau (+3,7 Prozent) und der Schwäbischen Alb (+3,2 Prozent). Unter dem Vorjahresergebnis blieben dagegen die Reisegebiete Bodensee (-2,1 Prozent), Südlicher Schwarzwald (-0,9 Prozent) und Württembergisches Allgäu-Oberschwaben (-0,5 Prozent). (Quelle: Statitisches Landesamt Baden-Württemberg, Dez. 2013)

Die Region "Schwäbischer Wald" setzt 2014 weiterhin insbesondere auf sanften Tourismus und umweltfreundliche Mobilität. So kommen denn Jahr für Jahr rund zwei Millionen Ausflügler in den Schwäbischen Wald. Diese Zahl hat der Landrat Johannes Fuchs auf der Reisemesse CMT in Stuttgart bei der traditionellen Jahrespressekonferenz der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald (FSW) genannt. Wenn es nach dem Landrat, dem VVS-Geschäftsführer Horst Stammler sowie Jürgen Wurmthaler vom Verband Region Stuttgart (VRS) geht, dann sollen die Besucherzahl weiter ansteigen. Das Trio und die Landräte der benachbarten Kreise in der Region haben kürzlich die E-Bike-Region Stuttgart ins Leben gerufen. Auf der Reisemesse wurde das ehrgeizige Vorhaben vorgestellt. Rund um Stuttgart wurde ein etwa 400 Kilometer langer Rundkurs speziell für sogenannte Pedelecs ausgeschildert. Entlang der Strecke, die vielfach mit Bussen und Bahnen zu erreichen ist, gibt es bereits mehr als 40 Pedelec-Verleihstationen mit rund 200 E-Bikes als auch Möglichkeiten, die Batterien zu laden. Die E-Bike-Region wird auch von gewerblichen Partnern aus der Freizeit- und Tourismusbranche getragen, etwa von Radhändlern und Gastronomen. In den Schwäbischen Wald kommen einmal Wanderer sowie Familien mit Kindern. Dazu bemüht man sich besonders um die „die sportlichen Mid Ager“ – Männer und Frauen zwischen Mitte 20 und Mitte 40 – sowie die sogenannten Best Ager, also die Generation 50plus. Viele dieser Ausflügler sind auf Fahrrädern, mit oder auch ohne Elektromotor, unterwegs. In Landstrich rund um Murrhardt gibt es ein Mountainbike-Revier mit etwa 300 Kilometer langen, beschilderten Wegen und zusammen etwa 7000 Höhenmetern. „Wir sind die grüne Stube der Region und das größte zusammenhängende Waldgebiet in ganz Württemberg“, erklärte der Landrat auf der diesjährigen Pressekonferenz der Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald e.V. .

Nach einem eindrucksvollen zweiten Jahr, das insgesamt fast 30.000 Fahrgäste anlockte, dampft die Schwäbische Waldbahn ab dem Osterwochenende 8./9. April in ihre dritte Fahrsaison im Jahr 2014. Von Ostern bis Ende Oktober, sowie in der Adventszeit, verkehrt sie an Sonn- und Feiertagen auf der historischen Strecke zwischen Schorndorf und Welzheim mit historischen Wagen, gezogen von authentischen Dampf- und Dieselloks.Die Bahnlinie gehört zu den steilsten in Baden-Württemberg. Bergbahn-Charakter erhält die 23 Kilometer lange Strecke durch die Überquerung tiefer Schluchten auf bemerkenswerten Viadukten, hinauf bis auf die Höhen des Welzheimer Waldes. Die Fahrten veranstaltet der Verein DBK Historische Bahnen.Weitere Informationen und Fahrpläne gibt es unter www.schwaebische-waldbahn.de.

Eine gute Gelegenheit für Entdeckungsreisen jeder Art in der Waldregion nordöstlich von Stuttgart ist der "Tag des Schwäbischen Waldes", der am ersten Sonntag nach den baden-württembergischen Sommerferien, dieses Jahr am 21.Sept. 2014, stattfindet. Bei geführten Wanderungen, Radtouren, waldpädagogischen Unternehmungen, Erlebnisangeboten für Groß und Klein und vielen weiteren Veranstaltungen lässt sich der Wald auf eine ganz neue Art wahrnehmen.Die Mühlen der Region laden ein zu Bewirtung und Besichtigung, Direktvernmarkter bieten kulinarischen Genuss aus der regionalen Speisekammer. Auf Hocketsen und Hoffesten lässt sich gesellig und gemütlich beisammen sein. Oldtimerbusse, Wald-, Limes- und Räuberbus und die Schwäbische Waldbahn bringen die Gäste zu den zahlreichen Veranstaltungen.Weitere Infos unter: www.schwaebischerwald.com

Auf abwechslungsreichen Wegen durch Baden-Württemberg - Eine neue Broschüre stellt die schönsten Radwege vor

Mit seinen vielfältigen Landschaften zwischen Tauber und Bodensee bietet Baden-Württemberg ideale Bedingungen für Radtouren jeglicher Art. Eine Auswahl der 58 schönsten Radwege – von kurzen Rundwegen bis zu den Landesradfernwegen – präsentierte die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) bei der Reisemesse CMT in ihrer neuen Broschüre „Radsüden – Radfahren in Baden-Württemberg“. Neben den 19 Landesradfernwegen und weiteren vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zertifizierten Qualitätsradrouten stellt die Broschüre regionenübergreifende Themenwege und zahlreiche Einzelrouten vor, die übersichtlich nach einzelnen Reisegebieten gegliedert sind. Jeder Eintrag ermöglicht eine schnelle Orientierung und liefert die wichtigsten Fakten zu Schwierigkeitsgrad und Transfermöglichkeiten, Streckenverlauf und Sehenswürdigkeiten am Wegesrand. Höhenprofile und Angaben zu fahrradfreundlichen Unterkünften oder Gepäcktransport runden die Beiträge ab. Einen Überblick über alle vorgestellten Routen bietet die beiliegende Faltkarte.

Zur Eröffnung der Radsaison findet am 4. Mai 2014 eine „Tour de Wein“ auf dem neu ausgeschilderten Württemberger Weinradweg statt. Die geführte Sternfahrt mit ihren drei Teilstrecken beginnt in Marbach, Maulbronn und Obersulm und endet nach ca. 40 Kilometern am gemeinsamen Zielpunkt Nordheim. Rechts und links des Weges informiert ein vielfältiges Rahmenprogramm rund um das Thema Wein.

Weiterführende Informationen zu Radwegen in Baden-Württemberg finden Radfahrer zudem online unter www.radtourenplaner-bw.de.

Über reguläre Pressemitteilungen hinaus verschickt die Pressestelle der TMBW übrigens nunmehr via Twitter künftig Informationen zu touristischen Presseveranstaltungen im Land, aktuellen touristischen Angeboten und zu den neuesten Entwicklungen in der Branche. Interessierte können den Kurznachrichten der TMBW unter https://twitter.com/UrlaubBW folgen oder den Hashtag #tmbw abonnieren.

25.Landesgartenschau in Baden-Württemberg

Die Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd 2014 geht weit über Gartenbau hinaus: es geht auch um Musik und Tanz, Literatur und Sport, Kultur und Kunst. Rund 2.000 abwechslungsreiche Veranstaltungen sollen die Gartenschau zu einem einzigartigen Erlebnis für alle Besucher machen. Das Spektrum reicht von Kräuterführungen, Lesungen, Theater und Konzerten bis hin zu Sportevents. Gerade Veranstaltungen im Bereich Spiel, Spaß und Abenteuer sind vor allem für das junge Publikum geplant. Hierzu zählen unter anderem das Weltkindertag-Fest, das Kindertheater und die wechselnden Workshops an den Wochenenden im Weleda-Erlebniszentrum. Ein Festwochenende zur 25. Landesgartenschau in Baden-Württemberg stellt sicher ein weiteres Highlight dar. Die große Anzahl an Mitmachaktionen regionaler Vereine spiegelt die kulturelle Vielfalt der Stadt wieder: die Landesgartenschau als Schaufenster Gmünder Tradition. Auf der Landesgartenschau wird es drei feste Bühnen für Veranstaltungen geben. Vor der Stadtgartenbühne finden etwa 400 und vor der kleinen Bühne bei Weleda etwa 200 Gäste Platz. Die Wetzgauer Festwiese ist für rund 800 Besucher konzipiert. Ihre spezielle Spannkonstruktion bietet sowohl Schutz vor Regen als auch vor Sonne. Zwei mobile Bühnen ergänzen das Angebot. Am 30. April wird die Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd eröffnet. Weitere Infos unter: www.gmuend2014.de


Brunch auf dem Bauernhof - Frühstücken in der Idylle beim Brunch auf dem Bauernhof

Immer am ersten Sonntag im August laden die Landwirte im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald auf ihre Höfe ein. Dieses Jahr am 3. August 2014 . Hier kann man Landluft schnuppern, das bäuerliche Leben hautnah erkunden und das reichhaltige Angebot regionaler Produkte kennenlernen. Dazu bieten die teilnehmenden Landwirte das Feinste, was sie täglich erwirtschaften – unverfälschte Nahrungsmittel direkt vom Hof als leckeren Brunch für die ganze Familie. Die Landwirte vermarkten ihre Produkte meist direkt an den Kunden und bieten dabei mehr als nur die bloße Nahrungsmittelbeschaffung. Hohe Qualität und sichere Informationen zum Produkt und die Garantie, dass sie vor Ort produziert wurden, sind die Vorteile der Direktvermarktung. Lernen Sie als Besucher die Menschen kennen, die den leckeren Käse, vielseitiges Gemüse, deftige Fleisch- und Wurstwaren, Quark und Joghurt aus Schafsmilch oder selbstgebackenes Brot produzieren. Weitere Infos unter: Bauernhofbrunch im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Heimattage Baden-Württemberg 2014 in der Stadt Waiblingen

Unter dem Motto "Alte Mauern - Neue Wege" präsentiert die Stadt Waiblingen an zehn Themenwochenenden von Mai bis Oktober 2014 ein vielfältiges und hochkarätiges Programm für Jung und Alt, für Menschen aus allen Nationen, Kulturen und Religionen.Den Auftakt der Heimattage 2014 in Waiblingen macht am 3. und 4. Mai 2014 der große Baden-Württemberg- Tag mit der SWR Schlagerparty und der "Erlebnismesse". An den darauffolgenden Wochenenden eröffnet das "Haus der Stadtgeschichte"; es wird die europäische Freundschaft mit den Partnerstädten gefeiert und man widmet sich auf vielfältige Weise dem Thema "Heimat & Glaube". Im Juli präsentieren sich die Waiblinger Ortschaften gemeinsam am Wochenende "Baden-Württemberg auf Achse".. Vom 12. bis 14. September finden traditionell die Landesfesttage mit dem großen Landesfestumzug statt. Höhepunkt wird der Festumzug am Sonntag, den 13. September, sein. An weiteren Leuchtturm-Wochenenden wird es "kreativ und kulinarisch", aber auch "sportlich-bewegt". Der Abschluss der Heimattage am Wochenende "Baden-Württemberg literarisch und leuchtend" ist zugleich der Auftakt der Literaturtage Baden-Württemberg, die 2014 ebenfalls in Waiblingen stattfinden. Ein Festgottesdienst am Erntedank-Sonntag beschließt die Heimattage Baden-Württemberg 2014 in Waiblingen.


Fotos unten: (H.-J. Heister) Foto 1: Typische Nahrungsprodukte aus dem Schwarzwald, präsentiert auf der CMT: Brot, Bier, Wurstspezialitäten und mehr. Foto 2: Screenshot der Homepage zur Landesgartenschau 2014 in Schwäbisch Gmünd. Foto 3: Andreas Hesky, Oberbürgermeister der Stadt Waiblingen wirbt auf der SWR - Showbühne auf der CMT für die Heimattage Baden-Württemberg 2014 in seiner Stadt. Foto 4: Touristikstand der Hohenstaufenstadt Göppingen auf der CMT 2014.